Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hardwarekiste

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Hardwarekiste

Für verschiedene Projekte werden immer wieder unterschiedliche Bauteile benötigt. Eine Auswahl aus meiner Hardwarekiste habe ich auf dieser Seite zusammengestellt.

Einen guten Einstieg in die unterschiedlichen Bauteile bietet die Seite Hardware 101.

Arduino

LilyPad

Nano

Uno

Ein Klassiker unter den Microcontrollern.

Atari Punk-Console

ATX-Power Adapter

Unter dem Suchbegriff „ATX power adapter“ oder „benchtop“ findet man Platinen, mit denen alte PC-Netzteile für Bastelprojekte weiter verwendet werden können. Hier z.b. das ATX Breakout Board

auvisio Universal WLAN Fernbedienung (urc 150, NX-4519-675)

Universalfernbedienung von Pearl (~20 €), die einen ESP8266 enthält und daher mit einer alternativen Firmware bespielt werden kann. Der Artikel Frei-Funke oder dieser Artikel aus der ct (Ausgabe 19/2019, S. 154) beschreibt die Einrichtung, welche die tuya convert Schwachstelle ausnutzt.

Badges

Blinkenrocket

card10 Badge

LED Name Tag

Mystery Hack - Bill Badge

SHA2017 Badge

Bauteile

Bauteile

BBC micro:bit

Bus Pirate

Das Schweizer Taschenmesser für die Analyse von Leitungen, auf denen unterschiedliche Protokolle gesprochen werden. In einem Tutorial werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.

CHIP

Coral USB Accelerator

Croal USB Accelerator für die Beschleunigung von KI-Anwendungen auf Einplatinencomputern wie dem Raspberry Pi.

Cubietruck (Cubieboard)

Digispark

Der Digispark ist ein kleiner Arduino auf einem USB-Stecker.

DSN-MINI-360

Der DSN-MINI-360 ist ein Spannungswandler. Er wandelt eine Eingangspannung 4.75 - 23VDC in eine Ausgangsspannung 1.0 - 17VDC. Die gewünschte Spannung wird über eine Drehregler eingestellt.

DSO138 Digitales Speicher Oszilloskop

Das DSO138 von jyetech ist ein einfaches und günstiges Oszilloskop mit einem LC-Display. Als Import aus China ist es schon für ca. 15€ verfügbar.

ESP32

Der Nachfolger vom ESP8266.

ESP32-Cam

Mit dem ESP32-Cam (~8 €) existiert auch ein Kameramodul für den ESP32. C3-PR macht daraus einen Presence Robot, der sich aus der Ferne steuern lässt und dafür das Kameramodul nutzt.

ESP8266

Mehr Informationen stehen im hardware-101 Repo.

Fernbedienung

Game Controller

HDMI-USB Dongle

Adapter (~8 €), der HDMI-Signale als USB-Webcam an den Rechner weiterleitet.

Video

Kindle Reader

Ein Kindle Reader kann auch mit einem Jailbreak für weitere Dinge benutzt werden. Etwas als Wetter-Monitor.

Mit dem WinterBreak-Jailbreak können viele aktuelle Kindle für eigene Projekte genutzt werden.

Für alle Geräte gibt es eine Übersicht der Modelle und den passenden Jailbreak.

Eine kommerzielle Lösung für ein solches Display ist etwa TRMNL.

Laptops (alt)

Alte Laptops, die aber immer noch durch Linux-Distros am Leben gehalten werden.

Lenovo Thinkpad T400

  • CPU: dual core Intel Core2 Duo P8600 (-MCP-) speed/min/max: 2394/800/2401 MHz
  • Kernel: 6.8.0-51-generic x86_64 Mem: 3.72 GiB
  • Storage: 232.89 GiB

T400, 4GB RAM, 250 GB SSD.

Bios von 2012.

Linux Mint (XFCE) installiert. — 2025-02-07 23:48

Dell Vostro 1520

Vostro 1520

  • Intel Core 2 Duo T6670(2.2GHz,800MHz,2MB)
  • Bildschirm : 15,4Zoll Breitbild WXGA LED (1280×800)
  • Kamera : Integriert 1,3 Megapixel Kamera
  • Arbeitsspeicher : 2048MB (1×2048) 800MHz DDR2 Dual Channel
  • 250GB Serial ATA (7200RPM) with Free Fall Sensor
  • Optisches Laufwerk : 8X DVD+/-RW Laufwerk mit Software
  • Akku : Primär 6-Zellen 48Wh LI-ION
  • Grafikkarte : Intel Integriert GMA 4500MHD
  • Wireless Etikett - Core 2 Duo (Intel Wireless-Karte)
  • Europäisch Intel Pro Wireless Wi-Fi 5100 (802.11 a/g/ Draft-n) Mini-Karte
  • Original OS: Deutsch Windows Vista Home Premium SP1 (32-Bit Betriebssystem)

Gekauft 2009 für damals 540 €.

msi U100 Wind

Kleines Netbook.

  • CPU: Single core Intel Atom N270 (-HT-) speed/max ~800/1600 MHz Kernel: 4.4.0-104-generic i686
  • Mem 988.0MB HDD: 160.0GB

U100 Spezifikation.

Lenovo Tastatur

Die Lenovo-Tastatur wird gewöhnlich in Laptop verbaut und besitzt den von IBM eingeführten charakteristischen roten »Knuppel« in der Mitte, Dieser fungiert als Mauszeiger und ermöglicht eine Nutzung der Tastatur, ohne die Hände von selbiger zu entfernen.

Logic-Analyzer - 8-Kanal 24MHz

Ein Logic-Analyzer (vermutlich ein Clone von VKTECH), der sich über USB mit der Software sigrok bzw. PulseView betreiben lässt.

In einem repo sammelt das Projekt verschiedene dumps exemplarischer Kommunikationsprotokolle.

Magic-Home LED Controller

Da sich ein ESP8266 auf dem Board befindet, kann dieser mit einer alternativen Firmware geflasht werden. Das Projekt Sonoff-Tasmota bietet eine solche Firmware an.

MIDI Controller Korg nano Kontrol (verkauft)

Ein MIDI-Controller wird zwar primär zur Steuerung von Synthesizern und elektronischen Musikinstrumenten genutzt, kann aber auch für Bastelprojekte zum Einsatz kommen. Bei MIDI werden die Signale in Kanälen übertragen. Jede Note wird mit eine Anschlagstärke in einem Wert zwischen 0 und 127 übermittelt.

Der folgende Ausschnitt aus dem Datenblatt zeigt, welche Noten jeweils übertragen werden.

1-1 Channel Messages            [H]:Hex,  [D]:Decimal
+--------+----------+----------+-----------------------------------------------+
| Status |  Second  |  Third   | Description         (Transmitted by )         |
|  [Hex] | [H]  [D] | [H]  [D] |                                               |
+--------+----------+----------+-----------------------------------------------+
|   8n   | kk  (kk) | 40  (64) | Note Off            (Switch A/B)              |
|   9n   | kk  (kk) | VV  (VV) | Note On             (Switch A/B)              |
|   Bn   | cc  (cc) | vv  (vv) | Control Change      (Panel Controls)          |
+--------+----------+----------+-----------------------------------------------+
 n  : MIDI Channel = 0~15
 kk : Note# 0~127
 VV : Velocity = 1~127
 cc : Control Change# = 0~127
 vv : Value = 0~127

Mit der Bibliothek rtmidi lässt sich ein Device einfach auslesen.

Die Bibliothek kann z.B. mit pip installiert werden.

pip install python-rtmidi

Das folgende Script reagiert auf Aktionen am Controller und gibt den Wert aus.

class MidiInputHandler:
    def __init__(self, port):
        self.port = port
        self.vs = collections.OrderedDict()
 
    def __call__(self, event, data=None):    
        message, _ = event
        chan, note, val = message
        print("Channel", chan, "note", note, "value", val)
 
if len(sys.argv) > 1:
    port = sys.argv[1]
else:
    print("Give me an input port")
    midi.list_input_ports()
    exit(1)
 
midiin, port_name = midi.open_midiinput(port)
midiin.set_callback(MidiInputHandler(port_name))
 
try:
    while True:
        time.sleep(1)
except KeyboardInterrupt:
    pass
finally:
    midiin.close_port()

Weitere Beispiele befinden sich im Verzeichnis examples bei github.

Mit Hilfe des Projektes midi2mqtt lassen sich MIDI-Signale an einen MQTT-Broker senden.

Odroid Go (verkauft)

Der Odroid-Go ist eine kleine Konsole auf der Basis eines ESP32. Drückt man beim Start die Taste B, so wird eine Art BIOS angezeigt, über das eine Firmware geflasht werden kann: z.B. Micropython.

Orange Pi Zero

Mehr dazu bei Einplatinencomputer (SBC).

PewPew

v10.2

Rassperry Pi Pico inklusive Display und Buttons. Für ~10 € bei makerfabs

M4

Game-Console, die in Python (genauer Circuit-Python) programmiert werden kann.

Philips Hue Bridge

Die Philips Hue Bridge kann Lampen ansteuern, die das ZigBee-Protokoll sprechen - also nicht nur Produkte von Philips, sondern z.B. auch die recht günstigen TRÅDFRI-Lampen von IKEA. Die Bibliothek phue ermöglicht die Steuerung der Bridge mit einem Python-Programm. Sie lässt sich einfach mit pip install phue installieren. Danach muss das Programm mit der Bridge „gepaired“ werden. Dies wird auf der verlinkten Webseite beschrieben. Dann kann die Lampe leicht angesteuert werden.

from phue import Bridge 
 
b = Bridge("philips-hue")
# turn it on
b.set_light(1, "on", True)
# turn if off
b.set_light(1, "on", False)
# dim it - values 0..255
b.set_light(1, "bri", 110)
# dim it with transition time (in 1/10 seconds)
b.set_light(1, "bri", 255, transitiontime=10)

Die Bridge selbst kann über die Philips hue API mit HTTP-Requests angesteuert werden.

PirateBox

piratebox1.jpg

Die PirateBox besteht aus einer angepassten Firmware für Router wie den TP-LINK TL-MR3020 (die Sticker sind beim Original nicht enthalten. :-)). Diese stellen ein WLAN zur Verfügung, über das auf einen Dateiserver und ein Forum, das auf dem Router läuft, zugegriffen werden kann.

Ein ähnliches Konzept verfolgt der Server Serviette, der jedoch eine leistungsfähigere Hardware voraussetzt.

Leider scheinen beide Projekte aktuell nicht mehr betrieben zu werden (Stand Jan. 2020).

Auf den TP-Link MR3020 kann auch die OpenWRT-Firmware und damit auch eine Freifunk firmware installiert werden.

Pi Zero

Der Pi Zero ist der kleine Bruder des Raspberry Pi. Es kostet mit ca. 6€ deutlich weniger als der große Bruder, hat dafür aber auch weniger Anschlüsse. Das oben abgebildete Essentials Kit wird mit einigen Adaptern geliefert, die Micro-HDMI und -USB auf größere Anschlüsse konvertieren. Mit einem Ethernet-USB-Adapter konnte ich tatsächlich via ssh auf den Pi zugreifen. Die GPIO-Leiste muss ebenfalls noch verlötet werden.

Projectbox

Scrollbot

(Video bei archive.org)

Der Scrollbot ist ein Bastelset, das bei pimoroni bestellt werden kann und sich über die python-Bibliothek scrollphathd ansteuern lässt. Es besteht aus einem Raspberry Pi Zero W und einer LED-Matrix. Eine Übersicht über die Befehle zeigt, wie sich das Modul ansteuern lässt.

Das Projekt scrolly bei github zeigt eine Beispielverwendung.

Smartphone

Jedes Smartphone hat eine ganze Menge Sensoren, die sich über Apps anzeigen und auslesen lassen. Die App Sensor Node Free kann die Sensordaten einem MQTT-Broker übergeben. Clients, die sich dort registriert haben, können sodann auf die Ereignisse reagieren. Mit der Pro-Version können die Entwickler durch eine kleine Spende unterstützt werden.

Eine Suche nach "sensor mqtt" in Googles PlayStore liefert auch andere vergleichbare Apps zutage.

ThinClients

Trinket Pro

Einfacher Kleincomputer für 9$. Viele Informationen liefert die Herstellerseite.

USB-Seriell Adapter

Für den Anschluss von seriellen Schnittstellen an einen USB-Port. Der Artikel Mit dem RaspberryPi über eine serielle Schnittstelle verbinden beschreibt, wie man sich mit einem Raspberry Pi über die serielle Schnittstelle verbinden kann.

WS281x LED-Controller

Eine ausführliche Beschreibung der WS2811 bzw. WS2812 LEDs befindet sich im hardware-101 Repo.

  • flaschenwand nutzt die LEDs, um eine Wand aus Getränkekisten anzusteuern.
  • WLampe nutzt die LEDs, um eine einfache Ikea-Lampe damit zu steuern.

Shard

Der Shard von Gerber ist ein Schlüsselanhänger mit nützlichen Zusatzfunktionen. Er gehört in die Kategorie der sogenannten EDC (Every Day Carry): also nützliche Dinge, die man immer dabei haben sollte.

Der Shard ist mit einem Kreuz- und zwei Schlitzschraubenziehern ausgestattet. Es kann zum Abisolieren und durch den kleinen Winkel zum Anheben oder Öffnen von Dosen oder Büchsen genutzt werden. Ein Flaschenöffner ist auch noch dabei. Die Edelstahlausführung ist mit Titan beschichtet und hält hoffentlich ein Leben lang.

In Deutschland wird das simple aber nützliche Werkzeug viel zu teuer angeboten. Als Import aus Asien kostet er nur wenige Euro.

USB Spannungs- und Strommesser

Wire-Wrapping Tool

hardwarekiste.1758699157.txt.gz · Zuletzt geändert: von pintman