schule:webprogrammierung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| schule:webprogrammierung [2016-04-30 17:26] – [Sicherheit in Webanwendungen] metasploit, armitage marco.bakera | schule:webprogrammierung [2019-12-21 13:23] (aktuell) – hierarchie marco.bakera | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Webprogrammierung ====== | ||
| + | |||
| + | Der Kurs PHP nutzt verschiedene // | ||
| + | |||
| + | ===== Einstieg: Was ist HTTP und wie funktioniert es? ===== | ||
| + | |||
| + | - Erstelle eine Präsentation zum Thema Hypertext Transfer Protocol (kurz [[wpde> | ||
| + | - Führe einen Beispielsitzung durch, z.B mit einem Browser oder einem telnet-client wie putty, die einen Request und Response zeigt und stelle das Ergebnis in einem Screenshots dar. | ||
| + | - Visualisiere das Verfahren durch eine eigene Zeichnung. | ||
| + | - Nützliche Links: [[http:// | ||
| + | - Ergänze deine Präsentation um einen eigenen Linktipp. | ||
| + | |||
| + | ===== PHP-Programmierung: | ||
| + | |||
| + | Bearbeite Arbeitsblatt 1 zu Variablen. | ||
| + | |||
| + | ==== Eingaben ==== | ||
| + | |||
| + | Bearbeite Arbeitsblatt 2 zu Eingaben. | ||
| + | |||
| + | ==== Verzweigungen ==== | ||
| + | |||
| + | Bearbeite Arbeitsblatt 3 zu Verzweigeungen. | ||
| + | |||
| + | Hinweis: In PHP wird die else-if-Anweisung zusammengeschrieben: | ||
| + | |||
| + | <code php> | ||
| + | <?php | ||
| + | if ($a > $b) { | ||
| + | echo "a is größer als b"; | ||
| + | } elseif ($a == $b) { | ||
| + | echo "a ist gleich groß wie b"; | ||
| + | } else { | ||
| + | echo "a ist kleiner als b"; | ||
| + | } | ||
| + | ?> | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ==== Logische Operatoren ==== | ||
| + | |||
| + | Bearbeite Arbeitsblatt 4 zu logischen Operationen. | ||
| + | |||
| + | ==== Mehrfachverzweigungen ==== | ||
| + | |||
| + | Bearbeite Arbeitsblatt 5 zu Mehrfachverzweigungen. | ||
| + | |||
| + | * [[http:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Schleifen ==== | ||
| + | |||
| + | Bearbeite Arbeitsblatt 6 zu Schleifen. | ||
| + | |||
| + | ==== Funktionen ==== | ||
| + | |||
| + | Bearbeite Arbeitsblatt 7 zu Funktionen. | ||
| + | |||
| + | ==== Datenbankzugriff ==== | ||
| + | |||
| + | Bearbeite Arbeitsblatt 9 zu MySQL. | ||
| + | |||
| + | ==== Datenbankzugriff - Eigene Erweiterung ==== | ||
| + | |||
| + | Ergänze dein Tabellenmodell um eine weitere Tabelle (oder einfacher: Spalte). Zeichne das neue ER-Modell und passe dein Programm an. | ||
| + | |||
| + | Die neue Tabelle kann z. B. eine Kategorie der Informationen beinhalten, eine neue Spalte könnte das Erstellungsdatum oder ein Bild (schwieriger) beinhalten. | ||
| + | |||
| + | Tipp: Der Umgang mit einem Dateiupload wird z. B. in der [[http:// | ||
| + | |||
| + | ===== Sicherheit in Webanwendungen ===== | ||
| + | |||
| + | [[http:// | ||
| + | |||
| + | Erläutere den folgenden Tweet und den xkcd-Comic | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | <div style=" | ||
| + | < | ||
| + | <script async src="// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <img src=" | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Weitere Sicherheitslücken, | ||
| + | |||
| + | ===== Links ===== | ||
| + | |||
| + | * Herr Kalt hat einen [[http:// | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | * [[https:// | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | * Was bedeutet dieses [[http:// | ||
| + | * [[http:// | ||
