Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


edu:einplatinencomputer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
edu:einplatinencomputer [2025-01-13 16:45] pintmanedu:einplatinencomputer [2025-01-25 17:47] (aktuell) – [BBC micro:bit] pintman
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Einplatinencomputer ======+====== Einplatinencomputer (SBC) ======
  
-Neben dem [[edu:raspberry_pi|Raspberry Pi]] gibt es eine Reihe Alternativen:+Neben dem [[edu:raspberry_pi|Raspberry Pi]] gibt es eine Reihe Alternativen in der Kategorie der [[wpde>Einplatinencomputer#Heutige_Einplatinenrechner|Einplatinencomputer]]:
  
   * [[https://libre.computer/products/aml-s905x-cc/|Le Potato AML-S905X-CC]]   * [[https://libre.computer/products/aml-s905x-cc/|Le Potato AML-S905X-CC]]
   * [[https://www.beagleboard.org/boards/beaglebone-black|BeagleBone® Black]]   * [[https://www.beagleboard.org/boards/beaglebone-black|BeagleBone® Black]]
   * [[http://www.orangepi.org/|Orange Pi]]   * [[http://www.orangepi.org/|Orange Pi]]
 +  * [[https://pine64.org/|Pine 64]]
 +  * [[https://www.banana-pi.org/|Banana Pi]]
 +
 +===== Orange Pi Zero =====
 +
 +Der OrangePiZero ist eine ist die kleine an den Pi Zero angelehnte Version des [[http://www.orangepi.org|Orange Pi]]. Eine Beschreibung befindet sich im [[https://tbs1-bo.github.io/hardware-101/orange_pi_zero/|Hardware 101]]-Projekt. {{:schule:hardware:orangepizero-user_manual_schematics.zip|Handbuch und Schaltpläne}}. 
 +
 +Informationen zum [[http://www.orangepi.org/html/hardWare/computerAndMicrocontrollers/details/Orange-Pi-Zero-Plus.html|Orange Pi Zero+]]
 +
 +Es kann auch ein [[:OpenWRT]] installiert werden - z.B. um eine [[https://tbs1-bo.github.io/flipflapflop/developer.html|Flipdotanzeige]] anzusteuern.
 +
 +===== BBC micro:bit =====
 +
 +{{:schule:hardware:microbit.jpg?direct&400|}}
 +
 +Der [[http://microbit.co.uk/|micro:bit]] ist ein Einplatinencomputer, der mit LEDs, GPIO Pins, zwei Buttons, Bluetooth, einem Kompass und einem Lagesensor ausgestattet ist. 
 +
 +Er lässt sich mit dem Editor [[http://codewith.mu/|Mu]] oder über die Webseite in Micropython programmieren. Mit [[http://uflash.readthedocs.io/en/latest/|uFlash]] existiert eine Möglichkeit, Programme von der Kommandozeile auf den microbit zu kopieren. Diese werden dann direkt ausgeführt, sobald der microbit mit Strom versorgt wird. Eine REPL (read eval print loop) für den microbit erhält man über das Projekt [[https://github.com/ntoll/microrepl|microrepl]].
 +
 +Die [[https://microbit-micropython.readthedocs.io/en/latest/index.html|Dokumentation des micro:bit]] zeigt schöne Beispiele und beschreibt die wichtigsten Klassen und Methoden. Hier ist auch ein [[https://microbit-micropython.readthedocs.io/en/latest/pin.html|pinout]] zu finden.
 +
 +Hilfestellung gibt es über eine [[https://mail.python.org/mailman/listinfo/microbit|Mailingliste]], ein [[http://forum.micropython.org/viewforum.php?f=17|Forum]] und den IRC-Kanal [[http://webchat.freenode.net?channels=%23microbit|#microbit]] im Freenet.
 +
 +===== CHIP =====
 +
 +{{:schule:hardware:chip.jpg?direct&300|}}
 +
 +Ein Kleincomputer für 9$. Weitere Informationen gibt es auf der <del>[[https://getchip.com/|Herstellerseite]]</del> [[https://web.archive.org/web/20180428075649/https://getchip.com/|Archiv]]. Dort ist auch eine ausführliche <del>[[http://docs.getchip.com/chip.html|Anleitung]]</del> [[https://web.archive.org/web/20180528102419/https://docs.getchip.com/chip.html|Archiv]] zu finden. [[wpde>CHIP_(Einplatinencomputer)]]
 +
edu/einplatinencomputer.1736783111.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025-01-13 16:45 von pintman