schule:raspberrypi_als_dhcp-server
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| schule:raspberrypi_als_dhcp-server [2017-04-19 06:39] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | schule:raspberrypi_als_dhcp-server [2024-01-25 16:36] (aktuell) – mv pintman | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== RaspberryPi als DHCP-Server ====== | + | Verschoben nach [[edu:Raspberry Pi als DHCP-Server]]. |
| - | + | ||
| - | Ein [[Raspberry Pi]] kann in einem Netz die Vergabe von IP-Adressen übernehmen und damit als [[wpde>DHCP]]-Server | + | |
| - | + | ||
| - | Das hier geschilderte Verfahren orientiert sich an der [[https:// | + | |
| - | + | ||
| - | Eine alternative Erklärung zu '' | + | |
| - | + | ||
| - | Neben dem '' | + | |
| - | + | ||
| - | ===== Aufbau ===== | + | |
| - | + | ||
| - | Die Raspberry Pis sind nur an einem Switch angeschlossen. Es gibt keinen Zugang | + | |
| - | zum Internet. Einer der Pis wird als DHCP-Server ausgesucht. Er soll | + | |
| - | die anderen Pis mit einer IP-Adresse versorgen. | + | |
| - | + | ||
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | \______[Pi3] ... | + | |
| - | + | ||
| - | Der Ablauf des DHCP-Protokolls wird in der folgenden Grafik dargestellt. | + | |
| - | + | ||
| - | {{: | + | |
| - | ===== Vorgehen ===== | + | |
| - | + | ||
| - | Praxisspiel mit verschiedenen Rollen durchspielen. | + | |
| - | + | ||
| - | Ein Pi wird als Server gewählt und an den Beamer oder Monitor angeschlossen. | + | |
| - | Der DHCP-Server wird aus dem Paket '' | + | |
| - | + | ||
| - | sudo apt-get update | + | |
| - | sudo apt-get install dnsmasq | + | |
| - | + | ||
| - | Die Einstellungen der Netzwerkkarte werden angepasst. | + | |
| - | + | ||
| - | sudo vim / | + | |
| - | + | ||
| - | Nun muss der Inhalt der Datei geändert werden. Was bedeuten die einzelnen Zeilen? | + | |
| - | + | ||
| - | # iface eth0 inet dhcp | + | |
| - | auto eth0 | + | |
| - | iface eth0 inet static | + | |
| - | address 192.168.0.1 # statische IP des Servers | + | |
| - | netmask 255.255.255.0 | + | |
| - | + | ||
| - | Wir starten das Netzwerk neu. | + | |
| - | + | ||
| - | sudo service networking restart | + | |
| - | + | ||
| - | Nun können wir prüfen, ob die neue IP-Adresse übernommen wurde. | + | |
| - | + | ||
| - | ifconfig eth0 | + | |
| - | + | ||
| - | Nun kann der DHCP-Server in ''/ | + | |
| - | + | ||
| - | sudo mv dnsmasq.conf dnsmasq.conf.dist | + | |
| - | sudo vim dnsmasq.conf | + | |
| - | + | ||
| - | Der neue Inhalt lautet wie folgt. Was bedeuten die Zeilen? | + | |
| - | + | ||
| - | interface=eth0 | + | |
| - | dhcp-range=192.168.0.2, | + | |
| - | + | ||
| - | Jetzt wird der DHCP-Server neu gestartet. | + | |
| - | + | ||
| - | sudo service dnsmasq restart | + | |
| - | + | ||
| - | Nun schließen wir die Clients an und testen, ob sie eine IP-Adresse | + | |
| - | vom DHCP-Server erhalten. | + | |
| - | + | ||
| - | **Test:** Können die Clients den DHCP-Server und sich untereinander anpingen? | + | |
| - | + | ||
| - | Die Clients sollen ihre IP-Adresse wieder zurück an den DHCP-Server | + | |
| - | geben. Beachte in der Ausgabe die Zeile mit '' | + | |
| - | + | ||
| - | sudo ifdown eth0 | + | |
| - | + | ||
| - | Anschließend kann eine neue IP-Adresse angefordert werden. Beachte | + | |
| - | hier die Meldungen, die mit DHCP beginnen. | + | |
| - | + | ||
| - | sudo ifup eth0 | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
schule/raspberrypi_als_dhcp-server.1492583986.txt.gz · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1
