Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


schule:raspberrypi_als_dhcp-server

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
schule:raspberrypi_als_dhcp-server [2015-12-04 10:44] – [Vorgehen] Tippler marco.bakeraschule:raspberrypi_als_dhcp-server [2017-04-19 08:39] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== RaspberryPi als DHCP-Server ======
 +
 +Ein [[Raspberry Pi]] kann in einem Netz die Vergabe von IP-Adressen übernehmen und damit als [[wpde>DHCP]]-Server fungieren. 
 +
 +Das hier geschilderte Verfahren orientiert sich an der [[https://www.raspberrypi.org/learning/networking-lessons/lesson-3/plan/|Anleitung von raspberrypi.org]] und basiert auf dem ''dnsmasq''-Paket. 
 +
 +Eine alternative Erklärung zu ''dnsmasq'' steht im Wiki von Ubuntu-Users im Artikel [[https://wiki.ubuntuusers.de/Dnsmasq|Dnsmasq]].
 +
 +Neben dem ''dnsmasq''-Paket gibt es noch ein weiteres populäres Paket mit einem DHCP-Server, das sich ''isc-dhcp-server'' nennt. Eine Installationsanleitung steht im Artikel [[http://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2007041.htm|DHCP-Server einrichten]] des Elektronik-Kompendiums. Auch das Wiki Ubuntuusers hat eine Anleitung in dem Artikel [[https://wiki.ubuntuusers.de/ISC-DHCPD|ISC-DHCPD]].
 +
 +===== Aufbau =====
 +
 +Die Raspberry Pis sind nur an einem Switch angeschlossen. Es gibt keinen Zugang
 +zum Internet. Einer der Pis wird als DHCP-Server ausgesucht. Er soll
 +die anderen Pis mit einer IP-Adresse versorgen.
 +
 +   [DHCP-Servcer]--[SWITCH]----[Pi1]
 +                        \____[Pi2]
 +                        \______[Pi3] ...
 +
 +Der Ablauf des DHCP-Protokolls wird in der folgenden Grafik dargestellt.
 +
 +{{:schule:dhcp_protocol.gif?nolink|}}
 +===== Vorgehen =====
 +
 +Praxisspiel mit verschiedenen Rollen durchspielen.
 +
 +Ein Pi wird als Server gewählt und an den Beamer oder Monitor angeschlossen.
 +Der DHCP-Server wird aus dem Paket ''dnsmasq'' installiert.
 +
 +  sudo apt-get update
 +  sudo apt-get install dnsmasq
 +
 +Die Einstellungen der Netzwerkkarte werden angepasst.
 +
 +  sudo vim /etc/network/interfaces 
 +
 +Nun muss der Inhalt der Datei geändert werden. Was bedeuten die einzelnen Zeilen?
 +
 +  # iface eth0 inet dhcp
 +  auto eth0
 +  iface eth0 inet static
 +  address 192.168.0.1 # statische IP des Servers
 +  netmask 255.255.255.0
 +
 +Wir starten das Netzwerk neu.
 +
 +  sudo service networking restart
 +
 +Nun können wir prüfen, ob die neue IP-Adresse übernommen wurde.
 +
 +  ifconfig eth0
 +
 +Nun kann der DHCP-Server in ''/etc/dnsmasq.conf'' konfiguriert werden. Dazu sichern wie die aktuelle Konfiguration und erstellen eine neue Datei.
 +
 +  sudo mv dnsmasq.conf dnsmasq.conf.dist
 +  sudo vim dnsmasq.conf
 +
 +Der neue Inhalt lautet wie folgt. Was bedeuten die Zeilen?
 +
 +  interface=eth0
 +  dhcp-range=192.168.0.2,192.168.0.254,255.255.255.0,12h
 +
 +Jetzt wird der DHCP-Server neu gestartet.
 +
 +  sudo service dnsmasq restart
 +
 +Nun schließen wir die Clients an und testen, ob sie eine IP-Adresse
 +vom DHCP-Server erhalten.
 +
 +**Test:** Können die Clients den DHCP-Server und sich untereinander anpingen?
 +
 +Die Clients sollen ihre IP-Adresse wieder zurück an den DHCP-Server
 +geben. Beachte in der Ausgabe die Zeile mit ''DHCPRELEASE''.
 +
 +  sudo ifdown eth0
 +
 +Anschließend kann eine neue IP-Adresse angefordert werden. Beachte
 +hier die Meldungen, die mit DHCP beginnen.
 +
 +  sudo ifup eth0
 +
 +
  
schule/raspberrypi_als_dhcp-server.txt · Zuletzt geändert: 2024-01-25 17:36 von pintman