schule:gpio_auslesen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| schule:gpio_auslesen [2016-07-11 12:53] – [Weblinks] eapi marco.bakera | schule:gpio_auslesen [2024-01-25 16:38] (aktuell) – mv pintman | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== GPIO Status auslesen ====== | + | Verschoben nach [[edu:GPIO auslesen]]. |
| - | + | ||
| - | < | + | |
| - | <iframe width=" | + | |
| - | </ | + | |
| - | + | ||
| - | Die GPIO-Pins eines [[Raspberry Pi]] können mit der Bibliothek '' | + | |
| - | + | ||
| - | $ sudo apt-get install wiringpi | + | |
| - | + | ||
| - | Dadurch steht nun das Tool '' | + | |
| - | + | ||
| - | < | + | |
| - | $ gpio readall | + | |
| - | | + | |
| - | | BCM | wPi | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | BCM | wPi | | + | |
| - | | + | |
| - | </ | + | |
| - | + | ||
| - | Damit diese Ausgabe des Programms nicht nur einmal, sondern fortwährend ausgegeben wird, benutzen wir den Befehl [[man> | + | |
| - | + | ||
| - | $ watch -n 1 gpio readall | + | |
| - | + | ||
| - | Mit der Option '' | + | |
| - | + | ||
| - | Mit der zusätzlichen Option '' | + | |
| - | + | ||
| - | ===== WebIOPi ===== | + | |
| - | < | + | |
| - | <iframe width=" | + | |
| - | </ | + | |
| - | + | ||
| - | Einen Schritt weiter geht das Projekt [[http:// | + | |
| - | + | ||
| - | ===== Weblinks ===== | + | |
| - | + | ||
| - | * Bei github findet ihr den Quelltext, um das an der Schule entwickelte E/A-Modul [[https:// | + | |
| - | * Mit [[https:// | + | |
schule/gpio_auslesen.1468241632.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
