Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


schule:geogebra

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
schule:geogebra [2012-06-06 18:44] marco.bakeraschule:geogebra [2017-04-19 09:49] – Videoeinbettung: flowplayer entfernt marco.bakera
Zeile 1: Zeile 1:
-====== GeoGebra ======+[[http://www.geogebra.org|{{geogebra_logo.png}}]] 
 + 
 +Das [[mathematik-software|Programm]] GeoGebra hilft dir im [[Mathematik|Mathematikunterricht]], wenn es um die Darstellung und Untersuchung von Funktionen geht. Es bildet eine sinnvolle Ergänzung für unseren [[Taschenrechner]]. 
  
-{{:schule:geogebra_logo.png|GeoGebra}} 
 <html> <html>
-<applet name="ggbAppletcode="geogebra.GeoGebraAppletarchive="geogebra.jar+<script type="text/javascriptlanguage="javascriptsrc=" 
- codebase="http://www.geogebra.org/webstart/3.2/unsigned/" +//www.geogebra.org/web/4.2/web/web.nocache.js"></script><article class="geogebraweb" data-param-width="673data-param-height="465 
- width="200" height="40mayscript="true"+data-param-showResetIcon="false" data-param-enableLabelDrags="false" data-param-showMenuBar="true" data-param-showToolBar="truedata-param-showAlgebraInput="false" data-param-useBrowserForJS="true" data-param-ggbbase64="UEsDBBQACAAIAPyINj0AAAAAAAAAAAAAAAAMAAAAZ2VvZ2VicmEueG1szVZLT9wwED6XX2HlBAcgyQICaQMCekGCthKUQw+VvMnsrotjp7YDWX59Z8bJ7vIoQlWlNhfHM+PxN988kvFJV2txD84ra4ok20kTAaa0lTKzImnDdPswOTneGM/AzmDipJhaV8tQJKOdPCF5q443Poz93D4IqdnkVsFDkQTXQiJ840BWfg4QongqtUe5bDullXSLz5MfUAa/UkQfF6Zpw+CkrKtL5YftLt/XaBU+qntVgRPalkVysI/I8e0WXFCl1EWyl0ZJXiT5MyWKRqSdW6cerQlkvnI+RYkQXj0CEpKTbLzLcY6hLbWqlDQUDONAIyEeVBXmCCE/RJegZnPEup+l0VtprauuFz5ALbpv4CzCOToinhdxt5fyziMuvHA/ZdX6jt3A/TWEgFnxQnbgB25mTlVL8mhz4c+sXokaq0w4l01oHWd01Iuuw4L841WO8J6amYZeliHjcyjvJra7jhyMouubRcNHGM9kdm61dcIRu/to0K+TuLINAV1apWyTskXvg5wu9dlRzha8TuLKVlqZCK0PPBuiHhiWnfKCBMQiFuLAjZYTwMQmojUqXA4bLIC7VaRk/6mtJ9gA6yWwdJn9JZfj3We1M74DZ0DHCjGY2Na2XtxTJcbUMY4KSlXjNip6QiQl6ysCiNIKZg4G3LF9Il2sfVKFK3EWQQ0gCINHrGXAMYDxBIqF2jRgixTJlXSlFWcSzWUiKhlIS/3QYX97Gh2RGYHgcX50Da6b3ZYoRPd9M99Jt/g20FADtlbgOpq2hm9bkjpNnmY7zJFWg+4p8P5QHw2PG8uj41lmVilE9W9qD4dMM5f4NvSWlgscI+t0sbcrWz0lURpMBjOE3dyQA0p3AxALZYAoGnTI3baWyXfEhTUSGeJ81LU0lTCyRvUXalmmR9FgFDIlumKYbRgkp9FJf/QF4dz3S6JOkz8hMstjq/Pat/o/oZPr2YuOTh3g2F3Qy95BjkN/+aCPx/hJ4yNx7tHAZhCjtym/wS6DF6SfYrTZa9zLt7mn7C+plf99oa/Y3c52RgdML/8aPL5K83sLHL9iP0208XFc4qjQqlTheS521+cRf3/7/4/jX1BLBwgTbiotMQMAALEIAABQSwECFAAUAAgACAD8iDY9E24qLTEDAACxCAAADAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAZ2VvZ2VicmEueG1sUEsFBgAAAAABAAEAOgAAAGsDAAAAAA=="></article>
- <param name="ggbBase64value="UEsDBBQACAAIAPyINj0AAAAAAAAAAAAAAAAMAAAAZ2VvZ2VicmEueG1szVZLT9wwED6XX2HlBAcgyQICaQMCekGCthKUQw+VvMnsrotjp7YDWX59Z8bJ7vIoQlWlNhfHM+PxN988kvFJV2txD84ra4ok20kTAaa0lTKzImnDdPswOTneGM/AzmDipJhaV8tQJKOdPCF5q443Poz93D4IqdnkVsFDkQTXQiJ840BWfg4QongqtUe5bDullXSLz5MfUAa/UkQfF6Zpw+CkrKtL5YftLt/XaBU+qntVgRPalkVysI/I8e0WXFCl1EWyl0ZJXiT5MyWKRqSdW6cerQlkvnI+RYkQXj0CEpKTbLzLcY6hLbWqlDQUDONAIyEeVBXmCCE/RJegZnPEup+l0VtprauuFz5ALbpv4CzCOToinhdxt5fyziMuvHA/ZdX6jt3A/TWEgFnxQnbgB25mTlVL8mhz4c+sXokaq0w4l01oHWd01Iuuw4L841WO8J6amYZeliHjcyjvJra7jhyMouubRcNHGM9kdm61dcIRu/to0K+TuLINAV1apWyTskXvg5wu9dlRzha8TuLKVlqZCK0PPBuiHhiWnfKCBMQiFuLAjZYTwMQmojUqXA4bLIC7VaRk/6mtJ9gA6yWwdJn9JZfj3We1M74DZ0DHCjGY2Na2XtxTJcbUMY4KSlXjNip6QiQl6ysCiNIKZg4G3LF9Il2sfVKFK3EWQQ0gCINHrGXAMYDxBIqF2jRgixTJlXSlFWcSzWUiKhlIS/3QYX97Gh2RGYHgcX50Da6b3ZYoRPd9M99Jt/g20FADtlbgOpq2hm9bkjpNnmY7zJFWg+4p8P5QHw2PG8uj41lmVilE9W9qD4dMM5f4NvSWlgscI+t0sbcrWz0lURpMBjOE3dyQA0p3AxALZYAoGnTI3baWyXfEhTUSGeJ81LU0lTCyRvUXalmmR9FgFDIlumKYbRgkp9FJf/QF4dz3S6JOkz8hMstjq/Pat/o/oZPr2YuOTh3g2F3Qy95BjkN/+aCPx/hJ4yNx7tHAZhCjtym/wS6DF6SfYrTZa9zLt7mn7C+plf99oa/Y3c52RgdML/8aPL5K83sLHL9iP0208XFc4qjQqlTheS521+cRf3/7/4/jX1BLBwgTbiotMQMAALEIAABQSwECFAAUAAgACAD8iDY9E24qLTEDAACxCAAADAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAZ2VvZ2VicmEueG1sUEsFBgAAAAABAAEAOgAAAGsDAAAAAA=="/> +
- <param name="image" value="http://www.geogebra.org/webstart/loading.gif"  /> +
- <param name="boxborder" value="false"  /> +
- <param name="centerimage" value="true"  /> +
- <param name="type" value="button"  /> +
- <param name="bgcolor" value="#FFFFFF"  /> +
-Sorry, the GeoGebra Applet could not be started. Please make sure that Java 1.4.2 (or later) is installed and active in your browser (<a href="http://java.sun.com/getjava">Click here to install Java now</a>+
-</applet>+
 </html> </html>
 +
 +{{:schule:einfuehrung_in_geogebra.mp4}}
  
 Das Programm GeoGebra bietet die Möglichkeit, über die untere Eingabezeile Funktionen anzuzeigen. Hierbei muss allerdings für jede Funktion eine bestimmte Buchstabenfolge (Syntax) eingehalten werden. Nach kurzer Eingewöhnung macht dies allerdings keine Schwierigkeiten. Das Programm GeoGebra bietet die Möglichkeit, über die untere Eingabezeile Funktionen anzuzeigen. Hierbei muss allerdings für jede Funktion eine bestimmte Buchstabenfolge (Syntax) eingehalten werden. Nach kurzer Eingewöhnung macht dies allerdings keine Schwierigkeiten.
Zeile 20: Zeile 16:
   * Funktionen werden in der Form y = ... oder f(x) = ... in die untere Eingabezeile eingegeben. Gewöhnlich genügt die Eingabe des Funktionsterms.   * Funktionen werden in der Form y = ... oder f(x) = ... in die untere Eingabezeile eingegeben. Gewöhnlich genügt die Eingabe des Funktionsterms.
   * Als Funktionsvariable darf ausschließlich x verwendet werden. t oder andere Variablen sind nicht zulässig.   * Als Funktionsvariable darf ausschließlich x verwendet werden. t oder andere Variablen sind nicht zulässig.
-  * Wähle das "Verschiebe-Werkzeug"[[Datei:GeoGebra button translate view.gif|link=]] Hiermit lässt sich ein Funktionsgraph mit der Maus verschieben. +  * Wähle das "Verschiebe-Werkzeug"{{:schule:geogebra_button_translate_view.gif?nolink}} Hiermit lässt sich ein Funktionsgraph mit der Maus verschieben. 
-  * Die Achsenunterteilungen können ebenfalls mit dem "Verschiebe-Werkzeug" [[Datei:GeoGebra button translate view.gif|link=]] verändert werden. Klicke hierzu auf eine Achse und bewegen die Maus zur Vergrößerung nach oben bzw. nach rechts. Wenn beide Achsen synchron verändert werden sollen, geht das mit dem Mausrad.+  * Die Skalierung der Achsen kann ebenfalls mit dem "Verschiebe-Werkzeug" {{:schule:geogebra_button_translate_view.gif?nolink}} verändert werden. Klicke hierzu auf eine Achse und bewegen die Maus zur Vergrößerung nach oben bzw. nach rechts. Wenn beide Achsen synchron verändert werden sollen, geht das mit dem Mausrad.
   * Das Programm fordert bei Dezimalzahlen einen Dezimal**punkt** statt eines Dezimal**kommas** (wie beim Taschenrechner).   * Das Programm fordert bei Dezimalzahlen einen Dezimal**punkt** statt eines Dezimal**kommas** (wie beim Taschenrechner).
   * Die Wurzel √x wird mit der Abkürzung sqrt(x) eingeben.   * Die Wurzel √x wird mit der Abkürzung sqrt(x) eingeben.
Zeile 27: Zeile 23:
   * Mit einem rechten Mausklick auf ein Schaubild können die Eigenschaften der Funktion geändert werde.   * Mit einem rechten Mausklick auf ein Schaubild können die Eigenschaften der Funktion geändert werde.
  
-  * Einen Index erhält man mit Hilfe des Unterstrichs: f_1(x) wird zu f<sub>1</sub>(x).+  * Einen Index erhält man mithilfe des Unterstrichs: f_1(x) wird zu f<sub>1</sub>(x), H_1 wird zu H<sub>1</sub>.
   * Der Logarithmus zu einer beliebigen Basis kann nur durch einen Bruch mit dem natürlichen Logarithmus dargestellt werden. Die Eingabe für log<sub>2</sub> x muss daher lauten: ln(x)/ln(2).   * Der Logarithmus zu einer beliebigen Basis kann nur durch einen Bruch mit dem natürlichen Logarithmus dargestellt werden. Die Eingabe für log<sub>2</sub> x muss daher lauten: ln(x)/ln(2).
   * Die Zahl π wird mit dem Wort pi eingegeben.   * Die Zahl π wird mit dem Wort pi eingegeben.
schule/geogebra.txt · Zuletzt geändert: 2024-01-01 11:49 von pintman