schule:clonezilla
                Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| schule:clonezilla [2017-04-19 06:39] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | schule:clonezilla [2024-01-19 08:55] (aktuell) – mv pintman | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Clonezilla ====== | + | Verschoben nach [[edu: | 
| - | + | ||
| - | [[http://clonezilla.org/ | + | |
| - | + | ||
| - | Im ersten Teil werden wir den Clonezilla-Server herunterladen und in einer virtuelle Maschine starten. Als Beispielsystem für das Klonen wird eine FreeDos-Installation verwendet, da diese recht klein ist und daher kleine Dateigrößen liefert. | + | |
| - | + | ||
| - | < | + | |
| - | <iframe src="// | + | |
| - | </ | + | |
| - | + | ||
| - | Im zweiten Teil erstellen wir das Image der FreeDos-Installation und bereiten damit den letzten Schritt vor, in dem das Image auf viele Rechner ausgespielt werden kann. | + | |
| - | + | ||
| - | < | + | |
| - | <iframe src="// | + | |
| - | </ | + | |
| - | + | ||
| - | Im dritten und letzten Teil der Reihe wird das Image, das wir im letzten Teil erstellt haben, auf zwei leere Rechner ausgespielt. Da Clonezilla multicast-fähig ist, können wir das Image gleichzeitig an alle Rechner senden. | + | |
| - | + | ||
| - | < | + | |
| - | <iframe src="// | + | |
| - | </ | + | |
schule/clonezilla.1492583986.txt.gz · Zuletzt geändert:  von 127.0.0.1
                
                