Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hardwarekiste

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hardwarekiste [2023-12-31 18:12] – [MCP23017 Portexpander] pintmanhardwarekiste [2025-03-17 11:20] (aktuell) – [Laptops (alt)] pintman
Zeile 44: Zeile 44:
  
 {{:schule:hardware:analog_stick.jpg?direct&300|}} {{:schule:hardware:analog_stick.jpg?direct&300|}}
-===== Arduino LilyPad =====+===== Arduino  ===== 
 + 
 +==== LilyPad ==== 
  
 {{:schule:hardware:lilypad_usb.jpg?direct|}} {{:schule:hardware:lilypad_usb.jpg?direct|}}
Zeile 50: Zeile 53:
 {{:schule:hardware:lilypad_batteriehalter.jpg?direct&300|}} {{:schule:hardware:lilypad_batteriehalter.jpg?direct&300|}}
  
-===== Arduino Nano =====+==== Nano ====
  
 {{:schule:hardware:arduino_nano.jpg?direct&300|}} {{:schule:hardware:arduino_nano.jpg?direct&300|}}
-===== Arduino Uno =====+==== Uno ====
 {{:schule:hardware:arduinouno.jpg?direct&300|}} {{:schule:hardware:arduinouno.jpg?direct&300|}}
  
 Ein Klassiker unter den Microcontrollern. Ein Klassiker unter den Microcontrollern.
  
 +===== Atari Punk-Console =====
 +
 +[[https://www.youtube.com/watch?v=nQmzXENCyoQ|Video]]
 ===== ATX-Power Adapter ===== ===== ATX-Power Adapter =====
  
Zeile 70: Zeile 76:
  
 Universalfernbedienung von [[https://www.pearl.de/a-NX4519-3103.shtml|Pearl]] (~20 €), die einen ESP8266 enthält und daher mit einer alternativen Firmware bespielt werden kann. Der Artikel  [[https://www.heise.de/select/ct/2019/19/1567948315290197|Frei-Funke]] aus der ct beschreibt die Einrichtung, welche die [[https://www.heise.de/ct/artikel/Tuya-Convert-IoT-Geraete-ohne-Loeten-vom-Cloud-Zwang-befreien-4283623.html|tuya convert]] Schwachstelle ausnutzt. Universalfernbedienung von [[https://www.pearl.de/a-NX4519-3103.shtml|Pearl]] (~20 €), die einen ESP8266 enthält und daher mit einer alternativen Firmware bespielt werden kann. Der Artikel  [[https://www.heise.de/select/ct/2019/19/1567948315290197|Frei-Funke]] aus der ct beschreibt die Einrichtung, welche die [[https://www.heise.de/ct/artikel/Tuya-Convert-IoT-Geraete-ohne-Loeten-vom-Cloud-Zwang-befreien-4283623.html|tuya convert]] Schwachstelle ausnutzt.
-===== BBC micro:bit ===== +===== Badges =====
-{{:schule:hardware:microbit.jpg?direct&400|}}+
  
-Der [[http://microbit.co.uk/|micro:bit]] ist ein Einplatinencomputer, der mit LEDs, GPIO Pins, zwei Buttons, Bluetooth, einem Kompass und einem Lagesensor ausgestattet ist. +==== Blinkenrocket ====
  
-Er lässt sich mit dem Editor [[http://codewith.mu/|Mu]] oder über die Webseite in Micropython programmieren. Mit [[http://uflash.readthedocs.io/en/latest/|uFlash]] existiert eine Möglichkeit, Programme von der Kommandozeile auf den microbit zu kopieren. Diese werden dann direkt ausgeführt, sobald der microbit mit Strom versorgt wird. Eine REPL (read eval print loop) für den microbit erhält man über das Projekt [[https://github.com/ntoll/microrepl|microrepl]].+{{:schule:hardware:22-11-01_11-32-39_3809.jpg?400|}} 
 +{{:schule:hardware:22-11-01_11-32-47_3810.jpg?400|}}
  
-Die [[https://microbit-micropython.readthedocs.io/en/latest/index.html|Dokumentation des micro:bit]] zeigt schöne Beispiele und beschreibt die wichtigsten Klassen und MethodenHier ist auch ein [[https://microbit-micropython.readthedocs.io/en/latest/pin.html|pinout]] zu finden.+  * [[http://blinkenrocket.de/|Blinkenrocket.de]] 
 +==== card10 Badge ====
  
-Hilfestellung gibt es über eine [[https://mail.python.org/mailman/listinfo/microbit|Mailingliste]], ein [[http://forum.micropython.org/viewforum.php?f=17|Forum]] und den IRC-Kanal [[http://webchat.freenode.net?channels=%23microbit|#microbit]] im Freenet.+{{:schule:hardware:card10.jpg?400|}} 
 + 
 +https://card10.badge.events.ccc.de/ 
 + 
 +==== LED Name Tag ==== 
 + 
 +{{:schule:hardware:lednametag1.jpg?200|}} 
 +{{:schule:hardware:lednametag2.jpg?200|}} 
 + 
 +   [[http://badgemagic.fossasia.org/|badge magic]] 
 +   * [[https://github.com/fossasia/led-name-badge-ls32|name badge ls32]], [[https://github.com/jnweiger/led-name-badge-ls32|Original]] 
 +   * [[https://lesun-led.en.alibaba.com/|Hersteller (vermutlich)]], [[https://www.lednametags.de/so-funktionierts/|sertronics]] 
 + 
 +==== Mystery Hack Bill Badge ==== 
 + 
 +Auf dem [[36C3]] erworben. 
 + 
 +{{:schule:hardware:mystery_hack1.jpg?400|}} 
 +{{:schule:hardware:mystery_hack2.jpg?400|}} 
 + 
 +https://bill.mysteryhack.space/ 
 +==== SHA2017 Badge ==== 
 + 
 +{{:schule:hardware:sha2017_badge1.jpg?400|}} 
 +{{:schule:hardware:sha2017_badge2.jpg?400|}} 
 + 
 +  * [[https://badge.team/docs/badges/sha2017/getting_started/|Dokumentation]] 
 +===== BBC micro:bit ===== 
 + 
 +{{:schule:hardware:microbit.jpg?direct&400|}} 
 + 
 + 
 +siehe [[edu:einplatinencomputer|Einplatinencomputer]].
  
-===== Blinkenrocket ===== 
  
-{{:schule:hardware:22-11-01_11-32-39_3809.jpg?400|}} 
-{{:schule:hardware:22-11-01_11-32-47_3810.jpg?400|}} 
  
-  * [[http://blinkenrocket.de/|Blinkenrocket.de]] 
 ===== Bus Pirate ===== ===== Bus Pirate =====
  
Zeile 93: Zeile 128:
 Das Schweizer Taschenmesser für die Analyse von Leitungen, auf denen unterschiedliche Protokolle gesprochen werden. In einem [[http://dangerousprototypes.com/docs/Bus_Pirate_101_tutorial|Tutorial]] werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Das Schweizer Taschenmesser für die Analyse von Leitungen, auf denen unterschiedliche Protokolle gesprochen werden. In einem [[http://dangerousprototypes.com/docs/Bus_Pirate_101_tutorial|Tutorial]] werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.
  
-===== card10 Badge ===== 
  
-{{:schule:hardware:card10.jpg?400|}} 
- 
-https://card10.badge.events.ccc.de/ 
 ===== CHIP ===== ===== CHIP =====
  
 {{:schule:hardware:chip.jpg?direct&300|}} {{:schule:hardware:chip.jpg?direct&300|}}
  
-Ein Kleincomputer für 9$. Weitere Informationen gibt es auf der <del>[[https://getchip.com/|Herstellerseite]]</del> [[https://web.archive.org/web/20180428075649/https://getchip.com/|Archiv]]. Dort ist auch eine ausführliche <del>[[http://docs.getchip.com/chip.html|Anleitung]]</del> [[https://web.archive.org/web/20180528102419/https://docs.getchip.com/chip.html|Archiv]] zu finden. +Siehe [[edu:einplatinencomputer|Einplatinencomputer (SBC)]]
 ===== C1602A LCD-Modul ===== ===== C1602A LCD-Modul =====
 {{:schule:hardware:lcd.jpg?direct&300|}} {{:schule:hardware:lcd.jpg?direct&300|}}
Zeile 113: Zeile 143:
 {{:schule:hardware:coralusbaccelerator.jpg?400|}} {{:schule:hardware:coralusbaccelerator.jpg?400|}}
  
-[[https://coral.ai/docs/accelerator/get-started/|Croal USB Accelerator]]+[[https://coral.ai/docs/accelerator/get-started/|Croal USB Accelerator]] für die Beschleunigung von KI-Anwendungen auf [[edu:einplatinencomputer|Einplatinencomputern]] wie dem [[edu:Raspberry Pi]]. 
 + 
 +===== Cubietruck (Cubieboard) ===== 
 + 
 +Der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Cubieboard#Cubietruck_/_Cubieboard3|Cubieboard 3 (Cubietruck)]] ist ein [[edu:einplatinencomputer|Einplatinencomputer (SBC)]] und er diente eine ganze Weile als [[https://blog.bakera.de/my-home-is-my-server.html|mein Heimserver]].
 ===== Digispark ===== ===== Digispark =====
 {{:schule:hardware:digispark.jpg?direct&500|}} {{:schule:hardware:digispark.jpg?direct&500|}}
Zeile 178: Zeile 212:
 Ein Bewegungssensor, in dem [[https://www.mpja.com/download/31227sc.pdf|Datenblatt]] beschrieben wird. Ein Bewegungssensor, in dem [[https://www.mpja.com/download/31227sc.pdf|Datenblatt]] beschrieben wird.
  
 +===== HDMI-USB Dongle ===== 
 +
 +Adapter (~8 €), der HDMI-Signale als USB-Webcam an den Rechner weiterleitet.
 +
 +[[https://youtu.be/aJ9Panlp_qw?si=Rsx9mOgdKv9b1Xjb|Video]]
 ===== Infrarot Sender-Empfänger (Sender/Receiver) ===== ===== Infrarot Sender-Empfänger (Sender/Receiver) =====
 {{:schule:hardware:ir-sender-receiver.jpg?direct&300|}} {{:schule:hardware:ir-sender-receiver.jpg?direct&300|}}
Zeile 183: Zeile 222:
 Infrarot-Module, die zum Beispiel mit dem [[https://www.mysensors.org/build/ir|MySensors]]-Projekt über einen Arduino-µC oder das Linuxprojekt [[http://www.lirc.org/|LIRC]] angesteuert werden können. Infrarot-Module, die zum Beispiel mit dem [[https://www.mysensors.org/build/ir|MySensors]]-Projekt über einen Arduino-µC oder das Linuxprojekt [[http://www.lirc.org/|LIRC]] angesteuert werden können.
  
 +===== Kindle Reader =====
  
 +{{:schule:hardware:kindle_weather_display.jpg?400|}}
 +
 +Ein Kindle Reader kann auch mit einem Jailbreak für weitere Dinge benutzt werden. Etwas als 
 +[[blog>kindle_wetter_monitor|Wetter-Monitor]].
 +
 +Mit dem [[https://kindlemodding.org/jailbreaking/WinterBreak/|WinterBreak]]-Jailbreak können viele aktuelle Kindle für eigene Projekte genutzt werden.
 +
 +Für alle Geräte gibt es eine [[https://kindlemodding.org/jailbreaking/kindle-models.html|Übersicht der Modelle]] und den passenden Jailbreak.
 +
 +Eine kommerzielle Lösung für ein solches Display ist etwa [[https://usetrmnl.com/|TRMNL]].
 +===== Laptops (alt) =====
 +
 +Alte Laptops, die aber immer noch durch Linux-Distros am Leben erhalten werden.
 +==== Lenovo Thinkpad T400 ====
 +
 +  * CPU: dual core Intel Core2 Duo P8600 (-MCP-) speed/min/max: 2394/800/2401 MHz
 +  * Kernel: 6.8.0-51-generic x86_64 Mem: 3.72 GiB
 +  * Storage: 232.89 GiB 
 +
 +
 +[[https://thinkwiki.de/T400|T400]], 4GB RAM, 250 GB SSD.
 +
 +Bios von 2012.
 +
 +Linux Mint (XFCE) installiert.  --- //2025-02-07 23:48//
 +
 +==== Dell Vostro 1520 ====
 +
 +[[https://www.dell.com/support/product-details/de-de/product/vostro-1520/drivers|Vostro 1520]]
 +
 +  * Intel Core 2 Duo T6670(2.2GHz,800MHz,2MB)
 +  * Bildschirm : 15,4Zoll Breitbild WXGA LED (1280X800)
 +  * Kamera : Integriert 1,3 Megapixel Kamera
 +  * Arbeitsspeicher : 2048MB (1x2048) 800MHz DDR2 Dual Channel
 +  * 250GB Serial ATA (7200RPM) with Free Fall Sensor 
 +  * Optisches Laufwerk : 8X DVD+/-RW Laufwerk mit Software 
 +  * Akku : Primär 6-Zellen 48Wh LI-ION 
 +  * Grafikkarte : Intel Integriert GMA 4500MHD 
 +  * Wireless Etikett - Core 2 Duo (Intel Wireless-Karte) 
 +  * Europäisch Intel Pro Wireless Wi-Fi 5100 (802.11 a/g/ Draft-n) Mini-Karte 
 +  * Original OS: Deutsch Windows Vista Home Premium SP1 (32-Bit Betriebssystem)
 +
 +Gekauft 2009 für damals 540 €.
 +
 +==== msi U100 Wind  ====
 +
 +Kleines Netbook.
 +
 +  * CPU: Single core Intel Atom N270 (-HT-) speed/max ~800/1600 MHz Kernel: 4.4.0-104-generic i686 
 +  * Mem 988.0MB HDD: 160.0GB 
 +
 +[[https://www.msi.com/Laptop/U100/Specification|U100]] Spezifikation.
 ===== LED Matrix (5x7 und 8x8) ===== ===== LED Matrix (5x7 und 8x8) =====
  
Zeile 191: Zeile 283:
  
 Die LEDs werden mit einem Vorwiderstand von 220 Ohm betrieben. Jede LED ist über eine Zeile und Spalte ansteuerbar. Insgesamt werden 5+7=12 GPIO für die Ansteuerung benötigt. Weitere Informationen stehen im [[https://tbs1-bo.github.io/hardware-101/led_matrix/|hardware-101 Repo]]. Die Bilder zeigen ein [[https://wiki.wemos.cc/products:d1_mini_shields:matrix_led_shield|LED-Shield für einen Wemos D2 Mini]]. Für die Ansteuerung des 8x8-Shields mit Micro-Python ist eine [[https://github.com/mcauser/micropython-tm1640|Bilbiothek]] vorhanden. In dem Projekt [[https://github.com/pintman/ledbadge|ledbadge]] kommt dies etwas zum Einsatz. Die LEDs werden mit einem Vorwiderstand von 220 Ohm betrieben. Jede LED ist über eine Zeile und Spalte ansteuerbar. Insgesamt werden 5+7=12 GPIO für die Ansteuerung benötigt. Weitere Informationen stehen im [[https://tbs1-bo.github.io/hardware-101/led_matrix/|hardware-101 Repo]]. Die Bilder zeigen ein [[https://wiki.wemos.cc/products:d1_mini_shields:matrix_led_shield|LED-Shield für einen Wemos D2 Mini]]. Für die Ansteuerung des 8x8-Shields mit Micro-Python ist eine [[https://github.com/mcauser/micropython-tm1640|Bilbiothek]] vorhanden. In dem Projekt [[https://github.com/pintman/ledbadge|ledbadge]] kommt dies etwas zum Einsatz.
 +
 +
 +===== LED-Taster =====
 +
 +{{:schule:hardware:led_taster.jpg?500|}}
 ===== Lenovo Tastatur ===== ===== Lenovo Tastatur =====
  
-{{ :schule:hardware:lenovo_tastatur.jpg?direct&400 |}}+{{ :schule:hardware:lenovo_tastatur.jpg?400 |}}
  
 Die Lenovo-Tastatur wird gewöhnlich in Laptop verbaut und besitzt den von IBM eingeführten charakteristischen roten »Knuppel« in der Mitte, Dieser fungiert als Mauszeiger und ermöglicht eine Nutzung der Tastatur, ohne die Hände von selbiger zu entfernen. Die Lenovo-Tastatur wird gewöhnlich in Laptop verbaut und besitzt den von IBM eingeführten charakteristischen roten »Knuppel« in der Mitte, Dieser fungiert als Mauszeiger und ermöglicht eine Nutzung der Tastatur, ohne die Hände von selbiger zu entfernen.
  
-===== LED-Taster ===== 
- 
-{{:schule:hardware:led_taster.jpg?direct&500|}} 
 ===== LM75 Temperatursensor ===== ===== LM75 Temperatursensor =====
 {{:schule:hardware:lm75-pins.png?direct&300|}} {{:schule:hardware:lm75-pins.png?direct&300|}}
Zeile 308: Zeile 402:
  
  
-Um den Baustein mit dem [[Raspberry Pi]] zu verwenden, muss zunächst der I²C-Overlay aktiviert werden in den Einstellungen von ''raspi-config''. Evt. muss mit ''modprobe i2c-dev'' noch ein Kernelmodul geladen werden.+Um den Baustein mit dem [[schule:Raspberry Pi]] zu verwenden, muss zunächst der I²C-Overlay aktiviert werden in den Einstellungen von ''raspi-config''. Evt. muss mit ''modprobe i2c-dev'' noch ein Kernelmodul geladen werden.
  
 Nun wird das Paket ''i2c-tools'' installiert, um mit [[debman>i2cdetect]] auf den Bus zugreifen zu können.  Nun wird das Paket ''i2c-tools'' installiert, um mit [[debman>i2cdetect]] auf den Bus zugreifen zu können. 
Zeile 356: Zeile 450:
 Der [[http://playground.arduino.cc/Main/MPU-6050|MPU 6050]] ist ein Beschleunigungssensor und Gyrometer, der sich über I²C auslesen lässt. Eine Beschreibung befindet sich im [[https://tbs1-bo.github.io/hardware-101/mpu6050/|hardware-101 Repo]]. Der [[http://playground.arduino.cc/Main/MPU-6050|MPU 6050]] ist ein Beschleunigungssensor und Gyrometer, der sich über I²C auslesen lässt. Eine Beschreibung befindet sich im [[https://tbs1-bo.github.io/hardware-101/mpu6050/|hardware-101 Repo]].
  
-===== Mystery Hack - Bill Badge ===== 
  
-{{:schule:hardware:mystery_hack1.jpg?400|}} 
-{{:schule:hardware:mystery_hack2.jpg?400|}} 
- 
-https://bill.mysteryhack.space/ 
 ===== NRF24L01+PA+LNA ===== ===== NRF24L01+PA+LNA =====
  
Zeile 378: Zeile 467:
 ===== Orange Pi Zero ===== ===== Orange Pi Zero =====
  
-Der OrangePiZero ist eine ist die kleine an den Pi Zero angelehnte Version des [[http://www.orangepi.org|Orange Pi]]. Eine Beschreibung befindet sich im [[https://tbs1-bo.github.io/hardware-101/orange_pi_zero/|Hardware 101]]-Projekt{{:schule:hardware:orangepizero-user_manual_schematics.zip|Handbuch und Schaltpläne}}+Mehr dazu bei [[edu:einplatinencomputer#Orange Pi Zero|Einplatinencomputer (SBC)]]. 
 + 
 ===== PewPew ===== ===== PewPew =====
  
Zeile 397: Zeile 488:
  
  
-Game-Console, die in [[Python]] (genauer Circuit-Python) programmiert werden kann.+Game-Console, die in [[schule:Python]] (genauer Circuit-Python) programmiert werden kann.
  
   * [[https://www.tindie.com/products/makerfabs/circuitpython-pewpew-m4-kit/|Shop]] für ca. 25 €   * [[https://www.tindie.com/products/makerfabs/circuitpython-pewpew-m4-kit/|Shop]] für ca. 25 €
Zeile 407: Zeile 498:
 {{:schule:hardware:philips-hue2.jpg?direct&300|}} {{:schule:hardware:philips-hue2.jpg?direct&300|}}
  
-Die Philips Hue Bridge kann Lampen ansteuern, die das [[wpde>ZigBee]]-Protokoll sprechen - also nicht nur Produkte von Philips, sondern z.B. auch die recht günstigen TRÅDFRI-Lampen von IKEA. Die Bibliothek [[https://github.com/studioimaginaire/phue|phue]] ermöglicht die Steuerung der Bridge mit einem [[Python]]-Programm. Sie lässt sich einfach mit ''pip install phue'' installieren. Danach muss das Programm mit der Bridge "gepaired" werden. Dies wird auf der verlinkten Webseite beschrieben. Dann kann die Lampe leicht angesteuert werden.+Die Philips Hue Bridge kann Lampen ansteuern, die das [[wpde>ZigBee]]-Protokoll sprechen - also nicht nur Produkte von Philips, sondern z.B. auch die recht günstigen TRÅDFRI-Lampen von IKEA. Die Bibliothek [[https://github.com/studioimaginaire/phue|phue]] ermöglicht die Steuerung der Bridge mit einem [[schule:Python]]-Programm. Sie lässt sich einfach mit ''pip install phue'' installieren. Danach muss das Programm mit der Bridge "gepaired" werden. Dies wird auf der verlinkten Webseite beschrieben. Dann kann die Lampe leicht angesteuert werden.
  
 <code python> <code python>
Zeile 431: Zeile 522:
 Die [[https://piratebox.cc/|PirateBox]] besteht aus einer angepassten Firmware für Router wie den TP-LINK TL-MR3020 (die Sticker sind beim Original nicht enthalten. :-)). Diese stellen ein WLAN zur Verfügung, über das auf einen Dateiserver und ein Forum, das auf dem Router läuft, zugegriffen werden kann.  Die [[https://piratebox.cc/|PirateBox]] besteht aus einer angepassten Firmware für Router wie den TP-LINK TL-MR3020 (die Sticker sind beim Original nicht enthalten. :-)). Diese stellen ein WLAN zur Verfügung, über das auf einen Dateiserver und ein Forum, das auf dem Router läuft, zugegriffen werden kann. 
  
-Ein ähnliches Konzept verfolgt der Server [[https://github.com/serviette/serviette|Serviette]], der jedoch eine leistungsfähigere Hardware voraussetzt. Leider scheinen beide Projekte nicht mehr akut betrieben zu werden (Stand Jan. 2020).+Ein ähnliches Konzept verfolgt der Server [[https://github.com/serviette/serviette|Serviette]], der jedoch eine leistungsfähigere Hardware voraussetzt.  
 + 
 +Leider scheinen beide Projekte aktuell nicht mehr betrieben zu werden (Stand Jan. 2020).
  
 Auf den TP-Link MR3020 kann auch die [[https://openwrt.org/toh/tp-link/tl-mr3020|OpenWRT-Firmware]] und damit auch eine Freifunk firmware installiert werden. Auf den TP-Link MR3020 kann auch die [[https://openwrt.org/toh/tp-link/tl-mr3020|OpenWRT-Firmware]] und damit auch eine Freifunk firmware installiert werden.
Zeile 438: Zeile 531:
 {{:schule:hardware:pi_zero_essentials_kit.jpg?direct|}} {{:schule:hardware:pi_zero_essentials_kit.jpg?direct|}}
  
-Der Pi Zero ist der kleine Bruder des [[Raspberry Pi]]. Es kostet mit ca. 6€ deutlich weniger als der große Bruder, hat dafür aber auch weniger Anschlüsse. Das oben abgebildete Essentials Kit wird mit einigen Adaptern geliefert, die Micro-HDMI und -USB auf größere Anschlüsse konvertieren. Mit einem Ethernet-USB-Adapter konnte ich tatsächlich via ssh auf den Pi zugreifen. Die GPIO-Leiste muss ebenfalls noch verlötet werden.+Der Pi Zero ist der kleine Bruder des [[edu:Raspberry Pi]]. Es kostet mit ca. 6€ deutlich weniger als der große Bruder, hat dafür aber auch weniger Anschlüsse. Das oben abgebildete Essentials Kit wird mit einigen Adaptern geliefert, die Micro-HDMI und -USB auf größere Anschlüsse konvertieren. Mit einem Ethernet-USB-Adapter konnte ich tatsächlich via ssh auf den Pi zugreifen. Die GPIO-Leiste muss ebenfalls noch verlötet werden.
  
 {{:schule:hardware:pi_zero_an_laptop.jpg?direct|}} {{:schule:hardware:pi_zero_an_laptop.jpg?direct|}}
Zeile 476: Zeile 569:
 (Video bei [[https://archive.org/details/scrollbot|archive.org]]) (Video bei [[https://archive.org/details/scrollbot|archive.org]])
  
-Der Scrollbot ist ein Bastelset, das bei [[https://shop.pimoroni.com/products/scroll-bot-pi-zero-w-project-kit|pimoroni]] bestellt werden kann und sich über die python-Bibliothek [[https://github.com/pimoroni/scroll-phat-hd|scrollphathd]] ansteuern lässt. Es besteht aus einem [[Raspberry Pi|Raspberry Pi Zero W]] und einer LED-Matrix. Eine [[http://docs.pimoroni.com/scrollphathd/#at-a-glance|Übersicht über die Befehle]] zeigt, wie sich das Modul ansteuern lässt.+Der Scrollbot ist ein Bastelset, das bei [[https://shop.pimoroni.com/products/scroll-bot-pi-zero-w-project-kit|pimoroni]] bestellt werden kann und sich über die python-Bibliothek [[https://github.com/pimoroni/scroll-phat-hd|scrollphathd]] ansteuern lässt. Es besteht aus einem [[schule:Raspberry Pi|Raspberry Pi Zero W]] und einer LED-Matrix. Eine [[http://docs.pimoroni.com/scrollphathd/#at-a-glance|Übersicht über die Befehle]] zeigt, wie sich das Modul ansteuern lässt.
  
 Das Projekt [[https://github.com/pintman/scrolly|scrolly]] bei github zeigt eine Beispielverwendung. Das Projekt [[https://github.com/pintman/scrolly|scrolly]] bei github zeigt eine Beispielverwendung.
  
-===== SHA2017 Badge ===== 
  
-{{:schule:hardware:sha2017_badge1.jpg?400|}} 
-{{:schule:hardware:sha2017_badge2.jpg?400|}} 
- 
-  * [[https://badge.team/docs/badges/sha2017/getting_started/|Dokumentation]] 
 ===== SN74HCT125N - Spannungswandler =====  ===== SN74HCT125N - Spannungswandler ===== 
 {{:schule:hardware:sn74ahct125n.jpg?direct&400|}} {{:schule:hardware:sn74ahct125n.jpg?direct&400|}}
Zeile 536: Zeile 624:
 ===== ThinClients  ===== ===== ThinClients  =====
  
-→ [[ThinClient]]+→ [[edu:ThinClient]]
  
  
Zeile 553: Zeile 641:
 {{:schule:hardware:ft232rl_back.jpg?direct&300|}} {{:schule:hardware:ft232rl_back.jpg?direct&300|}}
  
-Für den Anschluss von seriellen Schnittstellen an einen USB-Port. Der Artikel [[blog>auf-raspberrypi-mit-serieller-schnittstelle-verbinden|Mit dem RaspberryPi über eine serielle Schnittstelle verbinden]] beschreibt, wie man sich mit einem [[Raspberry Pi]] über die serielle Schnittstelle verbinden kann.+Für den Anschluss von seriellen Schnittstellen an einen USB-Port. Der Artikel [[blog>auf-raspberrypi-mit-serieller-schnittstelle-verbinden|Mit dem RaspberryPi über eine serielle Schnittstelle verbinden]] beschreibt, wie man sich mit einem [[schule:Raspberry Pi]] über die serielle Schnittstelle verbinden kann.
  
  
Zeile 593: Zeile 681:
 ===== Links ===== ===== Links =====
   * [[https://tio.github.io/|tio]] ist ein CLI-Client für den seriellen Zugriff auf verschiedene Bauteile.   * [[https://tio.github.io/|tio]] ist ein CLI-Client für den seriellen Zugriff auf verschiedene Bauteile.
-  * [[Tastatur-Hacking]]+  * [[schule:Tastatur-Hacking]]
   * Dass man einen gewöhnlichen Kopfhörer auch als universelles Elektronik-Debug-Werkzeug benutzen kann, zeigt ein [[https://www.youtube.com/watch?v=oIOBwxHjCSE&feature=youtu.be&t=11s|Lightning-Talk der GPN]].   * Dass man einen gewöhnlichen Kopfhörer auch als universelles Elektronik-Debug-Werkzeug benutzen kann, zeigt ein [[https://www.youtube.com/watch?v=oIOBwxHjCSE&feature=youtu.be&t=11s|Lightning-Talk der GPN]].
   * Roger hat bei den Labortagen 2017(([[https://wiki.das-labor.org/index.php?title=Labortage_2017#20:00_Roger:_Tools.2C_Tips_.26_Tricks_f.C3.BCr_Reparatur.2C_Restaurierung_.26_Prototyping|Tools, Tips & Tricks für Reparatur, Restaurierung & Prototyping]] im Labor-Wiki)) eine {{:schule:hardware:vortrag_tools_tips_tricks.20171111.ods|Liste mit Tools, Tipps & Tricks für Reparatur, Restaurierung & Prototyping}} ({{:schule:hardware:vortrag_tools_tips_tricks.20171111.pdf|PDF}}) vorgestellt, die auf mehr als 40 Jahren Bastelerfahrung beruht.   * Roger hat bei den Labortagen 2017(([[https://wiki.das-labor.org/index.php?title=Labortage_2017#20:00_Roger:_Tools.2C_Tips_.26_Tricks_f.C3.BCr_Reparatur.2C_Restaurierung_.26_Prototyping|Tools, Tips & Tricks für Reparatur, Restaurierung & Prototyping]] im Labor-Wiki)) eine {{:schule:hardware:vortrag_tools_tips_tricks.20171111.ods|Liste mit Tools, Tipps & Tricks für Reparatur, Restaurierung & Prototyping}} ({{:schule:hardware:vortrag_tools_tips_tricks.20171111.pdf|PDF}}) vorgestellt, die auf mehr als 40 Jahren Bastelerfahrung beruht.
   * Gebrauchte Hardware kann man gut bei [[https://itsco.de|ITSCO]] oder [[https://workstation4u.de|Workstation4U]] bestellen.   * Gebrauchte Hardware kann man gut bei [[https://itsco.de|ITSCO]] oder [[https://workstation4u.de|Workstation4U]] bestellen.
   * Tipps für gute Gebraucht-Hardware (aus ct 6/2020, S.100): AVM-Fritzbox 7520, Konica PagePro 4650EN (Laserdrucker)   * Tipps für gute Gebraucht-Hardware (aus ct 6/2020, S.100): AVM-Fritzbox 7520, Konica PagePro 4650EN (Laserdrucker)
-  * [[hw101|Hardware 101]]+  * [[schule:hw101|Hardware 101]]
  
  
hardwarekiste.1704046322.txt.gz · Zuletzt geändert: von pintman