====== Open WRT ====== [[https://openwrt.org|OpenWrt]] ist ein Betriebssystem Router, das jedoch auch für [[edu:einplatinencomputer|Einplatinencomputer]] wie etwa dem [[edu:raspberry_pi|Raspberry Pi]] genutzt werden kann. Es ist besonders gut für langlebige Projekte geeignet. Das squashfs Dateisystem wird nur lesend genutzt und verlängert damit die Lebenszeit der SD-Karte. Zusätzlich kann es unabhängig vom Rest aktualisiert werden. Über den [[https://firmware-selector.openwrt.org/|firmware selector]] kann eine passende Firmware heruntergeladen oder auch vorkonfiguriert werden. Mit Drücken auf das Zahnrad wird ein Standardskript erzeugt und eingesetzt. Vor dem ersten Start empfiehlt sich eine [[https://openwrt.org/docs/guide-user/advanced/expand_root|Expansion des Dateisystems]], um die Größe der SD-Karte besser auszunutzen. In manchen Fällen ist eine [[https://openwrt.org/docs/guide-user/network/openwrt_as_clientdevice#command-line_instructions|automatische DHCP-Client Konfiguration]] sinnvoll, um das Gerät später leichter im Netz zu finden. Für eine Flipdotanzeige haben wir es als OS im [[https://tbs1-bo.github.io/flipflapflop/developer.html#deployment-scripts|deployment]] genutzt. Mit [[https://openwrt.org/docs/guide-user/services/vpn/tailscale/start|tailscale]] ist das Gerät auch außerhalb des Netzes erreichbar. ===== Alternativen ===== [[https://plan44.ch/p44-techdocs/|plan44]] erweitert OpenWRT um eine Skriptsprache, um damit LED-Installationen zu betreiben. Bei den Lightning-Talks des [[38c3]] hat der Entwickler das Projekt vorgestellt ([[https://chaos.social/@pintman/113788180929417730|Mastodonpost]]). [[http://tinycorelinux.net/|TinyCore Linux]] ist ein kleines Linux, das mit 9MB, 15MB oder 72MB auskommt - je nach Ausbaustufe. Es startet relativ flott, entpackt sich in den RAM und kann wichtige Programme nach Bedarf nachladen. Als Einsatzgebiete bieten sich schwache oder ältere Hardware, Kiosk-Systeme oder Surfstationen an. Es legt den Fokus auf x86-Systeme, hat aber auch [[http://tinycorelinux.net/ports.html|Ports]] für ARM--Systeme.