====== GPIO Status auslesen ====== Die GPIO-Pins eines [[Raspberry Pi]] können mit der Bibliothek ''wiringpi'' ausgelesen werden. Falls das Paket noch nicht installiert ist, kann es leicht mit dem folgenden Befehl installiert werden. $ sudo apt-get install wiringpi Dadurch steht nun das Tool ''gpio'' zur Verfügung. Mit dem folgenden Aufruf zeigt es die Bezeichnung aller Pins und deren aktuellen Status an. $ gpio readall +-----+-----+---------+------+---+---Pi 2---+---+------+---------+-----+-----+ | BCM | wPi | Name | Mode | V | Physical | V | Mode | Name | wPi | BCM | +-----+-----+---------+------+---+----++----+---+------+---------+-----+-----+ | | | 3.3v | | | 1 || 2 | | | 5v | | | | 2 | 8 | SDA.1 | IN | 1 | 3 || 4 | | | 5V | | | | 3 | 9 | SCL.1 | IN | 1 | 5 || 6 | | | 0v | | | | 4 | 7 | GPIO. 7 | IN | 1 | 7 || 8 | 1 | ALT0 | TxD | 15 | 14 | | | | 0v | | | 9 || 10 | 1 | ALT0 | RxD | 16 | 15 | | 17 | 0 | GPIO. 0 | IN | 0 | 11 || 12 | 0 | IN | GPIO. 1 | 1 | 18 | | 27 | 2 | GPIO. 2 | IN | 0 | 13 || 14 | | | 0v | | | | 22 | 3 | GPIO. 3 | IN | 0 | 15 || 16 | 0 | IN | GPIO. 4 | 4 | 23 | | | | 3.3v | | | 17 || 18 | 0 | IN | GPIO. 5 | 5 | 24 | | 10 | 12 | MOSI | IN | 0 | 19 || 20 | | | 0v | | | | 9 | 13 | MISO | IN | 0 | 21 || 22 | 0 | IN | GPIO. 6 | 6 | 25 | | 11 | 14 | SCLK | IN | 0 | 23 || 24 | 1 | IN | CE0 | 10 | 8 | | | | 0v | | | 25 || 26 | 1 | IN | CE1 | 11 | 7 | | 0 | 30 | SDA.0 | IN | 1 | 27 || 28 | 1 | IN | SCL.0 | 31 | 1 | | 5 | 21 | GPIO.21 | IN | 1 | 29 || 30 | | | 0v | | | | 6 | 22 | GPIO.22 | IN | 1 | 31 || 32 | 0 | IN | GPIO.26 | 26 | 12 | | 13 | 23 | GPIO.23 | IN | 0 | 33 || 34 | | | 0v | | | | 19 | 24 | GPIO.24 | IN | 0 | 35 || 36 | 0 | IN | GPIO.27 | 27 | 16 | | 26 | 25 | GPIO.25 | IN | 0 | 37 || 38 | 0 | IN | GPIO.28 | 28 | 20 | | | | 0v | | | 39 || 40 | 0 | IN | GPIO.29 | 29 | 21 | +-----+-----+---------+------+---+----++----+---+------+---------+-----+-----+ | BCM | wPi | Name | Mode | V | Physical | V | Mode | Name | wPi | BCM | +-----+-----+---------+------+---+---Pi 2---+---+------+---------+-----+-----+ Damit diese Ausgabe des Programms nicht nur einmal, sondern fortwährend ausgegeben wird, benutzen wir den Befehl [[debman>watch]]. Er bewirkt, dass ein Befehl immer wieder ausgeführt wird. $ watch -n 1 gpio readall Mit der Option ''-n 1'' wird der Befehl jede Sekunde ausgeführt. Mit der zusätzlichen Option ''-d'' lassen sich Änderungen zwischen den Aktualisierungen anzeigen. Das schafft bei großen Ausgaben eine bessere Übersicht. ===== WebIOPi ===== Einen Schritt weiter geht das Projekt [[http://webiopi.trouch.com/|WebIOPi]]((Derzeit läuft die Version 0.7.1 mit dem Raspberry Pi 2 leider nicht ohne Probleme. Daher gibt es einen [[https://groups.google.com/forum/#!topic/webiopi/RGtrRfFJMKY|Patch]], den erfahrene Nutzer einspielen können. Der Fehler wird in diesem [[http://webiopi.trouch.com/issues/140/|Bugreport]] beschrieben. Dort können die geänderten Dateien auch direkt heruntergeladen werden.)). Es bietet eine schöne Weboberfläche, über die der Status der Pins ausgelesen und verändert werden kann. Die Oberfläche ist als [[REST in 15 Minuten|REST]]-Service konzipiert und lässt sich daher leicht mit HTTP-Requests steuern. Um einen Eindruck von der Software zu bekommen, hilft ein Blick in folgendes [[https://youtu.be/wGahWkjettw?t=2m20s|Video]]. Leider wurde das Projekt länger nicht mehr weiterentwickelt. ===== Weblinks ===== * Bei github findet ihr den Quelltext, um das an der Schule entwickelte E/A-Modul [[https://github.com/pintman/ea_rpi_modul|eapi]] anzusteuern. * Mit [[https://www.npmjs.com/package/pipin|pinpin]] existiert ein weiteres Werkzeug für den Zugriff auf die GPIO-Pins. * [[https://pinout.xyz|]] zeigt die unterschiedlichen Pinbelegungen des Raspberry Pi an.